Seit 2016 hängt die Höhe des Sachbezugs von den CO2-Emissionen des Fahrzeugs ab. Der CO2-Grenzwert, der die Höhe des Sachbezugs bestimmt, wird jährlich gesenkt. Ab 1.1.2025 gilt der neue CO2-Emissions-Grenzwert von 126 g/km (2024: 129 g/km).
Škoda Connect- Digitale Dienste
Nähere Informationen zu den Škoda Connect Diensten und deren Vorteile finden Sie hier.
Škoda Connect umfasst die Dienste von Care Connect und Infotainment Online. Zur Nutzung von Škoda Connect ist es erforderlich, online einen separaten Vertrag mit der Škoda Auto, a.s. abzuschließen. Um die volle Vertragslaufzeit der Dienste nutzen zu können, muss das Fahrzeug innerhalb von 90 Tagen nach der Fahrzeugübernahme über die MyŠkoda App registriert werden. Die Notruffunktion ist bereits ab Auslieferung ohne Registrierung aktiviert.
Die Verfügbarkeit der Dienste kann länderabhängig sowie je nach Škoda Modell und Ausstattung unterschiedlich ausfallen. Diese Dienste stehen für die jeweils vereinbarte Vertragslaufzeit zur Verfügung und können während der Vertragslaufzeit inhaltlichen Änderungen unterliegen. Die Nutzung von Infotainment Online ist nur mit einem Škoda Navigationssystem möglich. Je nach Škoda Modell und Ausstattung können ein zusätzlicher Internetzugang und Datentarif erforderlich sein, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Care Connect (Fernzugriff) wird mit der MyŠkoda App gesteuert, wofür ein Smartphone (iOS oder Android) mit Internetzugang benötigt wird. Bitte beachten Sie, dass Škoda Auto aufgrund der Entwicklung dieser Technologien, insbesondere von Mobilfunknetzen, nicht in allen Ländern eine gleichbleibende Verfügbarkeit für die Nutzung der Škoda Connect Dienste garantieren kann. Mögliche technologische Änderungen können zu deren permanenter Nichtverfügbarkeit führen.
Nähere Informationen zu Škoda Connect erhalten Sie unter http://www.skoda.at/connect und bei Ihrem Škoda Betrieb.
Barrierefreiheitserklärung
Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG), das die Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen umsetzt, barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise konform mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2, Konformitätsstufe AA, aufgrund der folgenden Umsetzungsstände:
Barrierefreie Inhalte im Überblick
- Kontrastverhältnisse: Erfüllt
Alle Texte und Bedienelemente weisen ein ausreichendes Kontrastverhältnis auf und sind auch bei eingeschränkter Sehfähigkeit gut lesbar.
- Tastaturbedienung: Teilweise erfüllt
Die gesamte Website ist vollständig mit der Tastatur bedienbar. Alle interaktiven Elemente wie Navigation, Buttons und Formulare sind ohne Maus erreichbar.
- Responsive Darstellung: Erfüllt
Die Website funktioniert auf verschiedenen Endgeräten und unterstützt die Vergrößerung von Texten ohne Funktionsverlust.
- Alternativtexte für Bilder: Erfüllt
Der Großteil der Bilder und Grafiken ist mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen. Einige Bilder müssen noch mit entsprechenden Alt-Texten ergänzt werden.
- Strukturierte Formulare: Erfüllt
Die meisten Formulare auf der Website sind korrekt mit beschrifteten Feldern und verständlichen Fehlermeldungen ausgestattet. Einige Formularelemente werden noch für die barrierefreie Nutzung optimiert.
- Zugängliche PDF-Dokumente: Teilweise erfüllt
Die angebotenen PDF-Dateien sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Eine schrittweise Überarbeitung der PDFs ist jedoch geplant.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 23. Juni 2025 erstellt.
Die Bewertung der Website erfolgte durch eine Selbstbewertung unter Anwendung der WCAG 2.2-Richtlinien sowie regelmäßiger interner Tests mit unterstützenden Technologien.
Feedback und Kontaktangaben
Sollten Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen oder benötigen Sie Inhalte in einer für Sie zugänglichen Form, wenden Sie sich bitte an uns.